Mit frischer Unterstützung in die Zukunft der Neurotechnologie

Dr. Harald Poth, Marco Winzer und Prof. Dr. Pascal Fries neue Beiratsmitglieder bei CorTec

Nach dem Abschluss einer neuen Investment-Runde im vergangenen Herbst erweitert CorTec nun die Expertise in den beiden Beiräten des Medizintechnik-Unternehmens. Dr. Harald Poth von der LBBW Venture Capital GmbH verstärkt den Unternehmensbeirat gemeinsam mit Marco Winzer vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), der für Herrn Bernhard Meder nachrückt. Prof. Dr. Pascal Fries vom Ernst Strüngmann Institute for Neuroscience wurde in den Wissenschaftlich-Technischen Beirat von CorTec berufen.

Für die Geschäftsführer von CorTec, Dr. Jörn Rickert und Dr. Martin Schüttler, stellt die Erweiterung beider Beiräte eine gute Ergänzung der beiden Gremien dar. „Die Beteiligung der Familie Strüngmann an unserem Unternehmen hat uns bereits einen wichtigen Zuwachs an Branchen-Expertise im Bereich Life-Science gebracht. Das Hinzukommen weiterer, sehr erfahrener Mitglieder in unseren Beiräten stärkt uns als Unternehmen auf unserem Weg zur Innovation der Neurotherapie“, kommentiert Dr. Martin Schüttler. „Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Auf- und Ausbau junger Unternehmen unserer Branche vereinen Dr. Harald Poth und Marco Winzer in sich wertvolle Geschäfts- und Sachkenntnis. Dass wir darüber hinaus mit Prof. Dr. Pascal Fries einen Neurowissenschaftler von höchstem internationalen Renommée für uns gewinnen konnten, komplettiert die Kompetenz unseres Wissenschaftlich-Technischen Beirats in äußerst gewinnbringender Art und Weise“, ergänzt Dr. Jörn Rickert.

Dr. Harald Poth ist Mitglied der Geschäftsleitung der LBBW Venture Capital GmbH in Stuttgart. Der promovierte Biologe führt das Life Science Team der auf innovative Technologien fokussierten Investitionsgesellschaft. Marco Winzer hat den HTGF von Beginn an mit aufgebaut und seither viele Unternehmen begleitet. Der Volkswirt leitet das Team Life Sciences & Chemie des erfolgreichen Seed-Finanzierers. Prof. Dr. Pascal Fries ist einer der weltweit bedeutendsten Neurowissenschaftler. Neben einer Professur an der Radboud Universiteit in Nijmegen, Niederlande, ist er Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor am Ernst Strüngmann Institut in Frankfurt.

„Als LBBW Venture freuen wir uns, gemeinsam mit dem Neuinvestor Santo Ventures eines der weltweit innovativsten Neurotechnologieunternehmen mit unserer Expertise begleiten zu können.“, so Dr. Harald Poth. „Ich freue mich sehr darauf, die CorTec auf dem eingeschlagenen Wachstumskurs und der anstehenden Internationalisierung begleiten zu können.“, ergänzt Marco Winzer.
„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem CorTec-Team. Ich sehe in elektrophysiologischen Interaktionen mit unserem Nervensystem eine sehr wichtige Möglichkeit für zeitlich und räumlich präzise sowie bedarfsgesteuerte Therapien in Echtzeit“, erklärt Prof. Dr. Pascal Fries, „Dieses Therapiepotential wird bisher noch lange nicht ausgeschöpft, und CorTec ist mit seinen Technologien, seiner starken Verbindung zur Universität Freiburg und seiner Vision international hervorragend positioniert.“

Mit dem Hinzukommen der neuen Beiräte verabschiedet CorTec das langjährige Mitglied Bernhard Meder aus dem Unternehmensbeirat. „Die CorTec GmbH hat ihren Beirat mit den Herren Dr. Poth und Winzer – durch einen entsprechenden Beschluss der Gesellschafterversammlung – ergänzt. Zugleich ist Herr Meder wegen starker beruflicher Inanspruchnahme in seiner eigenen Unternehmensgruppe aus dem Beirat der CorTec ausgeschieden. Wir danken Herrn Meder für seine exzellente Unterstützung in den vergangenen Jahren. Selbstverständlich bleibt Herr Meder weiterhin Gesellschafter der CorTec GmbH.“, erklärt der Beiratsvorsitzende Prof. Dr. Klaus Mangold.

Neben Prof. Dr. Mangold verbleibt außerdem der langjährige CTO der Otto Bock HealthCare GmbH Dr. Hans Dietl im Unternehmensbeirat. Den Wissenschaftlich-Technischen Beirat besetzen neben dem Neuzugang nach wie vor Prof. Dr. Volker A. Coenen (Ärztlicher Leiter der Abteilung Stereotaktische und Funktionelle Neurochirurgie in der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Freiburg), Alexander Mayr (Leiter Implantat-Fertigung, Med-El, Innsbruck), Prof. Dr. Thomas Stieglitz (Professor für Biomedizinische Mikrotechnik, Universität Freiburg) und Prof. Dr. Ulf Ziemann (Ärztlicher Direktor Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen). Mit Unterstützung durch die erweiterte Expertise in beiden Beiräten strebt CorTec nun weiteres Wachstum und einen baldigen ersten Human-Einsatz des Brain Interchange® Systems für Closed-Loop Interaktion mit dem menschlichen Gehirn an, das innovative personalisierte Neurotherapien ermöglicht.

 

Mehr über die CorTec Brain Interchange Technologie erfahren

Pressemitteilung zu den neuen Beiratsmitgliedern downloaden

Get a Quote

We’re happy to help you realize your next project. Whether it is a complete implantable system design, an electrode or another component.

Please fill out the form below and our sales team will be in contact with you shortly.

SPECIFICATIONS

FEATURE 

Recording channels 

Sampling rate 

Sampling dynamic range 

High pass filter cut-off 

Low pass filter cut-off 

Amplifier band pass gain 

Band pass roll-off 

Reference


Stimulation 

Stimulation channels 

Current 

Current source 

Pulse width 

Power supply 

Wireless data transmission 

Closed Loop latency

VALUE

32 

1 kHz 

16 bit (74 nV smallest increment) 

ca. 2 Hz 

325 Hz 

Adjustable: 100-750 

20 dB/dec 

Any (subset) of the recording channels selectable by software or one dedicated hard-wired additional contact 

Current-controlled, biphasic, rectangular, asymmetric stimulus pulses (cathodic amplitude with pulse width followed by an anodic counter pulse of 1/4x amplitude and 4x pulse width) 

 32 

Max. -6 mA / +1.5 mA (24 µA increments) within

 compliance voltage range of -11 V to +5 V 

Can be directed to any of the 32 electrode contacts 

Negative phase: 10 µs – 2,500 µs

Wireless inductive, 120-140 kHz

Bi-directional, radio frequency in 2400-2483.5 MHz band ≤ 40 ms