CorTec plant mit dritter Finanzierungsrunde den Eintritt in klinische Studien

Das jüngst abgeschlossene Investment unterstützt CorTec auf seinem Weg, neue personalisierte Therapien für neurologische Erkrankungen zu den Patienten zu bringen. Mit Mangold Invest konnte das junge Freiburger Medizintechnik-Unternehmen einen neuen Investor hinzugewinnen, der diesen Weg mitgehen will. Gleichermaßen überzeugt vom Erfolg dieses Projekts zeigen sich die bisherigen Investoren, die sich an der Finanzierungsrunde ebenfalls beteiligen.

Die beiden Geschäftsführer von CorTec, Dr. Jörn Rickert und Dr. Martin Schüttler sehen die Zusammenset­zung der Investment-Runde als großen Glücksfall: „Einen privaten Investor mit dem Erfahrungsschatz und der internationalen Vernetzung von Prof. Dr. Klaus Mangold zu finden, der zudem einen lokalen Bezug zu Freiburg besitzt, ist eine Seltenheit“, kommentiert Dr. Jörn Rickert. „Die Bereitschaft unserer bisherigen Investoren, sich an dieser Finanzrunde zu beteiligen, unterstreicht darüber hinaus das Potential unserer Technologie  in einem stark wachsenden Markt wie auch die Qualität der bislang von uns geleisteten Arbeit“, ergänzt Dr. Martin Schüttler.

Die Brain Interchange Technologie von CorTec ermöglicht neue Therapie-Formen für neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Epilepsie oder Schlaganfall. Anders als bisherige Neurotherapie-Systeme kann sie sich am akuten Bedarf des Patienten ausrichten und somit eine hohe Wirksamkeit mit einer Reduktion von Nebenwirkungen kombinieren. Aktuell befindet sich das Implantat-System in der letzten Phase der vorklinischen Tests und soll im Anschluss erstmals in klinischen Studien zum Einsatz kommen. In der Entwicklung von Teilkomponenten für Industrie und Forschung ist CorTec bereits aktiv und verfügt über einen wachsenden Kreis namhafter internationaler Kunden. Die bisherige Produktion soll nun an einem neuen Standort ausgebaut und intensiviert werden, wofür sich das Unternehmen auch personell verstärken will.

Die Existenz des bereits bestehenden Komponenten-Geschäfts in Kombination mit der Entwicklung innovativer Therapie-Ansätze hat für Mangold Invest, so Prof. Dr. Klaus Mangold, den Ausschlag zur Beteiligung an CorTec gegeben: „Wir haben bei CorTec ein junges, talentiertes und dynamisches Team kennengelernt, das vor dem Sprung eines universitären Start-ups in ein hoch-innovatives produzierendes Unternehmen steht. CorTec hat zudem signifikante öffentliche Fördermittel, besonders vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, gewinnen können, was nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die gesellschaftliche Relevanz der Brain Interchange Technologie bestätigt. Wir freuen uns sehr darauf, die kommende Entwicklung zusammen mit den anderen Gesellschaftern sehr aktiv zu begleiten.“

Ähnlich sehen das die bisherigen Investoren M-Invest, High-Tech Gründerfonds (HTGF) und LBBW Venture Capital, die sich ebenfalls an der Finanzrunde beteiligen. Bernhard Meder, CEO von M-Invest, kommentiert den Abschluss der Finanzrunde stellvertretend: „Wir als Altgesellschafter schätzen uns glücklich, mit Mangold Invest einen weiteren Unterstützer der CorTec-Idee gefunden zu haben. Die weitreichende Erfahrung von Prof. Dr. Klaus Mangold, Dr. Christoph Mangold wie des gesamten Mangold-Teams wird zu unserem Erfolg beitragen. Wir heißen sie herzlich willkommen!“

 

Download der Pressemitteilung:

CorTec_Pressemitteilung_01-2016

Mehr Informationen zu unseren Investoren

Get a Quote

We’re happy to help you realize your next project. Whether it is a complete implantable system design, an electrode or another component.

Please fill out the form below and our sales team will be in contact with you shortly.

SPECIFICATIONS

FEATURE 

Recording channels 

Sampling rate 

Sampling dynamic range 

High pass filter cut-off 

Low pass filter cut-off 

Amplifier band pass gain 

Band pass roll-off 

Reference


Stimulation 

Stimulation channels 

Current 

Current source 

Pulse width 

Power supply 

Wireless data transmission 

Closed Loop latency

VALUE

32 

1 kHz 

16 bit (74 nV smallest increment) 

ca. 2 Hz 

325 Hz 

Adjustable: 100-750 

20 dB/dec 

Any (subset) of the recording channels selectable by software or one dedicated hard-wired additional contact 

Current-controlled, biphasic, rectangular, asymmetric stimulus pulses (cathodic amplitude with pulse width followed by an anodic counter pulse of 1/4x amplitude and 4x pulse width) 

 32 

Max. -6 mA / +1.5 mA (24 µA increments) within

 compliance voltage range of -11 V to +5 V 

Can be directed to any of the 32 electrode contacts 

Negative phase: 10 µs – 2,500 µs

Wireless inductive, 120-140 kHz

Bi-directional, radio frequency in 2400-2483.5 MHz band ≤ 40 ms