CorTec startet mit Seed-Finanzierung

Der High-Tech Gründerfonds, der  Seedfonds Baden-Württemberg und die K & S W Invest investieren bei CorTec in die Zukunft der Neurotechnologie. CorTec entwickelt eine neurotechnologische Plattform zur Messung und Stimulation von Gehirnaktivität. Das Seed-Investment ermöglicht es dem jungen Unternehmen , seine Technologie für den klinischen Einsatz weiterzuentwickeln und zur Marktreife zur führen.

„Der Plattform-Charakter macht unser System ausgesprochen vielseitig. Uns steht eine große Zahl von Anwendungsmöglichkeiten offen“, erklärt Dr. Jörn Rickert, einer der beiden Geschäftsführer von CorTec. „Wir können am Gehirn messen und stimulieren. Mögliche Einsatzbereiche unseres Systems liegen damit beispielsweise in der Therapie von Chronischem Schmerz, in der Rehabilitation – vor allem nach Schlaganfall oder bei hohem Querschnitt – bzw. in der Steuerung von Hilfsmitteln wie etwa Rollstühlen und Kommunikationssystemen“, ergänzt Prof. Thomas Stieglitz  vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, zukünftiges Beiratsmitglied und Gründungsgesellschafter.

Mit diesem Entwicklungsprojekt betritt CorTec neurotechnologisches Neuland. Ähnliche derzeit verfügbare Systeme wie etwa der Tiefenhirn-Stimulator zur Behandlung der Parkinson-Krankheit, eignen sich in erster Linie zur Stimulation. Ein zuverlässiges, alltagstaugliches System zur dauerhaften Messung von Gehirnaktivität ist bislang noch nicht am Markt, ebenso wenig eine Technologie, die Messung und Stimulation kombinieren kann.

„Uns hat auf der einen Seite die Innovationshöhe und das Potential der CorTec-Plattform begeistert, auf der anderen Seite der nahe Markteintritt mit CorTecs ersten Produkten überzeugt.” erläutert Dr. Caroline Fichter, Senior Investmentmanagerin beim High-Tech Gründerfonds, die Investitionsgründe des Fonds. „Zudem freuen wir uns, das CorTec-Team mit unserem Coach Klaus Würtenberger verstärkt zu wissen, der sich nicht nur als Investor, sondern auch operativ als Geschäftsführer bei CorTec engagiert.” Dies bestätigt Roman Loch, Investmentmanager der LBBW Venture Capital GmbH, die den Seedfonds Baden-Württemberg mitmanagt: „Das kompetente Team und die hohe Innovationskraft der Technologie sehen wir als ideale Bedingungen, um das große Potential von CorTec voll auszuschöpfen.“

Zusammen mit dem Seed-Investment des High-Tech Gründerfonds, des Seedfonds BW und der K & S W Invest erhält CorTec öffentliche Fördermittel aus dem KMU-innovativ Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Insgesamt stehen dem Unternehmen damit rund 2,4 Mio. € für seine Entwicklungsarbeit zur Verfügung.

Download der Pressemitteilung:

CorTec_Pressemitteilung_01-2011

Weitere Infos zu unseren Investoren:

Partner von CorTec: Investoren

Get a Quote

We’re happy to help you realize your next project. Whether it is a complete implantable system design, an electrode or another component.

Please fill out the form below and our sales team will be in contact with you shortly.

SPECIFICATIONS

FEATURE 

Recording channels 

Sampling rate 

Sampling dynamic range 

High pass filter cut-off 

Low pass filter cut-off 

Amplifier band pass gain 

Band pass roll-off 

Reference


Stimulation 

Stimulation channels 

Current 

Current source 

Pulse width 

Power supply 

Wireless data transmission 

Closed Loop latency

VALUE

32 

1 kHz 

16 bit (74 nV smallest increment) 

ca. 2 Hz 

325 Hz 

Adjustable: 100-750 

20 dB/dec 

Any (subset) of the recording channels selectable by software or one dedicated hard-wired additional contact 

Current-controlled, biphasic, rectangular, asymmetric stimulus pulses (cathodic amplitude with pulse width followed by an anodic counter pulse of 1/4x amplitude and 4x pulse width) 

 32 

Max. -6 mA / +1.5 mA (24 µA increments) within

 compliance voltage range of -11 V to +5 V 

Can be directed to any of the 32 electrode contacts 

Negative phase: 10 µs – 2,500 µs

Wireless inductive, 120-140 kHz

Bi-directional, radio frequency in 2400-2483.5 MHz band ≤ 40 ms