Die aktuellsten Entwicklungen in der Bioelektronischen Medizin: Bioelectronic Medicine Forum

Eine Vielzahl schwerer chronischer Erkrankungen steht unter dem Einfluss des Nervensystems. Das Aktivieren oder Hemmen von peripheren Nerven beeinflusst eine Vielzahl von Körperfunktionen – ein Effekt, der zur therapeutischen Behandlung genutzt werden kann. Auf dem Bioelectronic Medicine Forum in New York treffen sich Experten aus Wissenschaft und Industrie, um den aktuellen Stand der Entwicklung von neuen Therapien auf diesem Gebiet zu diskutieren.

Die elektrische Stimulation von Nerven zur Behandlung von Erkrankungen bildet eine attraktive Alternative zu Medikamenten, die in vielen Fällen nicht oder nicht mehr helfen können. Dies gilt insbesondere als die Entwicklung neuer oder verbesserter Pharmazeutika in den letzten Jahren vielfach stagniert.

Die bioelektronische Medizin kann eine Reihe von bislang nur unzulänglich behandelbaren medizinischen Problemen adressieren wie z.B. chronische und akute entzündliche Erkrankungen. Dazu gehören etwa Morbus Crohn, Rheumatoide Arthritis oder Lupus. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten mehr und mehr darauf hin, dass die bioelektronische Medizin auch auf Krankheitsbilder wie Diabetes, Bluthochdruck, Lähmungen und möglicherweise sogar Krebs einen positiven therapeutischen Einfluss ausüben kann.

Das Bioelectronic Medicine Forum wird organisiert von Neurotech Reports mit Unterstützung des Feinstein Institutes. Bei der Tagung am Donnerstag, 22. März, im Millenium Broadway Hotel stellt CEO Dr. Jörn Rickert auch die Arbeit von CorTec an Schnittstellen zum peripheren Nervensystem vor.

Mehr zum Bioelectronic Medicine Forum

Mehr zur Bioelektronischen Medizin

Get a Quote

We’re happy to help you realize your next project. Whether it is a complete implantable system design, an electrode or another component.

Please fill out the form below and our sales team will be in contact with you shortly.

SPECIFICATIONS

FEATURE 

Recording channels 

Sampling rate 

Sampling dynamic range 

High pass filter cut-off 

Low pass filter cut-off 

Amplifier band pass gain 

Band pass roll-off 

Reference


Stimulation 

Stimulation channels 

Current 

Current source 

Pulse width 

Power supply 

Wireless data transmission 

Closed Loop latency

VALUE

32 

1 kHz 

16 bit (74 nV smallest increment) 

ca. 2 Hz 

325 Hz 

Adjustable: 100-750 

20 dB/dec 

Any (subset) of the recording channels selectable by software or one dedicated hard-wired additional contact 

Current-controlled, biphasic, rectangular, asymmetric stimulus pulses (cathodic amplitude with pulse width followed by an anodic counter pulse of 1/4x amplitude and 4x pulse width) 

 32 

Max. -6 mA / +1.5 mA (24 µA increments) within

 compliance voltage range of -11 V to +5 V 

Can be directed to any of the 32 electrode contacts 

Negative phase: 10 µs – 2,500 µs

Wireless inductive, 120-140 kHz

Bi-directional, radio frequency in 2400-2483.5 MHz band ≤ 40 ms