Neurowoche 2014

Vom 15. – 19. September 2014 findet in München die Neurowoche, der größte interdisziplinäre Kongress der deutschsprachigen klinischen Neuromedizin, statt. Bis zu 7.000 Experten für alle neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen des Gehirns aus über 20 Nationen kommen dort, unter dem Motto “Köpfe – Impulse – Potenziale”, zusammen.

Doch trotz wachsender Anzahl neurologischer Patienten und einer immer älter werdenden Gesellschaft, wird die Belastung durch neurologische Erkrankungen nach wie vor unterschätzt.  Dabei verursachen sie nach der “Global Burden of Disease Study” weltweit mehr Krankheitstage und -jahre als alle anderen Krankheiten.

Neurodegenerative Erkrankungen (Epilepsie, Parkinson, Schlaganfälle und viele mehr) werden explosionsartig zunehmen und somit die höchsten Ausgaben im Gesundheitswesen verursachen und Sozialsysteme in hohem Maße beanspruchen. Obendrein steigt der Bedarf an Neurologen auch, weil heute immer häufiger Krankheiten des Nervensystems erfolgreich behandelt werden können.

Mittlerweile ist die Neurologie zusammen mit der Neurochirurgie das am schnellsten wachsende  klinische Fach in der Humanmedizin.

CorTec legt seinen Fokus auf Innovationen im Bereich Neurotechnologie und treibt somit Forschung und Therapie im neurologischen Umfeld voran.

CorTec schafft eine Grundlage, eine Vielzahl von Erkrankungen und Forschungsfragen zielgenau zu bestimmen. Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des ZNS. CorTec hat eine Elektrode entwickelt, die den Herd der Epilepsie im Gehirn möglichst genau lokalisiert, um das betroffene Gewebe besonders präzise darzustellen, damit wichtige Gehirnfunktionen bei der Operation nicht beschädigt werden.

°AirRay ist die neu entwickelte Folien-Elektrode von CorTec zum invasiven Neuromonitoring zur Ableitung und Stimulation von Gehirnaktivität an der kortikalen Oberfläche. Aufgrund eines hochpräzisen Laser-Fertigungsverfahrens ist sie besonders weich und anpassungsfähig.

Des Weiteren besitzen wir mit CorTec Brain Interchange (CBI) eine leistungsstarke Closed-Loop Technologie zur Messung und Stimulation von Gehirnaktivität im Langzeit-Einsatz. CBI arbeitet dabei nicht, wie bisher am Markt befindliche neurotechnologische Implantate, über eine von außen gesteuerte Dauerstimulation des Gehirns. Vielmehr steuert sich CBI dabei selbst.

 

Mehr Informationen zur Neurowoche finden Sie hier:

Neurowoche 2014

Mehr Informationen zu unserer Brain Interchange Technologie finden Sie hier:
CorTec Brain Interchange

Mehr Informationen zu unseren Produkten finden Sie hier:
Produktübersicht

Get a Quote

We’re happy to help you realize your next project. Whether it is a complete implantable system design, an electrode or another component.

Please fill out the form below and our sales team will be in contact with you shortly.

SPECIFICATIONS

FEATURE 

Recording channels 

Sampling rate 

Sampling dynamic range 

High pass filter cut-off 

Low pass filter cut-off 

Amplifier band pass gain 

Band pass roll-off 

Reference


Stimulation 

Stimulation channels 

Current 

Current source 

Pulse width 

Power supply 

Wireless data transmission 

Closed Loop latency

VALUE

32 

1 kHz 

16 bit (74 nV smallest increment) 

ca. 2 Hz 

325 Hz 

Adjustable: 100-750 

20 dB/dec 

Any (subset) of the recording channels selectable by software or one dedicated hard-wired additional contact 

Current-controlled, biphasic, rectangular, asymmetric stimulus pulses (cathodic amplitude with pulse width followed by an anodic counter pulse of 1/4x amplitude and 4x pulse width) 

 32 

Max. -6 mA / +1.5 mA (24 µA increments) within

 compliance voltage range of -11 V to +5 V 

Can be directed to any of the 32 electrode contacts 

Negative phase: 10 µs – 2,500 µs

Wireless inductive, 120-140 kHz

Bi-directional, radio frequency in 2400-2483.5 MHz band ≤ 40 ms