Wyss Center und CorTec kündigen Kooperation an

CorTec und das Wyss Center, eine non-profit Organisation für den Transfer von Neurotechnologie mit Sitz in Genf, haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel der Partnerschaft ist es, ein neuartiges Implantat für Monitoring und Stimulation von Hirnaktivität zu entwickeln.

Die Partner kooperieren hinsichtlich der Erforschung, des Designs und der Entwicklung eines Systems für kontinuierliches Langzeit-Monitoring der elektrophysiologischen Hirnsignale für diagnostische und therapeutische Anwendungen.

Das geplante System basierend auf CorTec’s Brain Interchange Technologie soll unter der Haut auf dem Schädel platziert werden. Potentielle Anwendungen liegen im Bereich Epilepsie-Monitoring, Tinnitus-Regulierung auf Basis von neuronalem Feedback, Neuromodulation gegen Dyslexie und andere Störungen.

Der Kooperationsvertrag umfasst die Herstellung neuartiger Elektroden für Stimulation und Monitoring der Hirnaktivität. Er sichert dem Wyss Center darüber hinaus für die Vertragsdauer exklusiven Zugang zu neuartiger Technologie von CorTec hinsichtlich subkutaner Lösungen für die Neuromodulation in einigen vielversprechenden neuen Anwendungsbereichen.

Copyright: Wyss Center

CorTec Brain Interchange ist ein implantierbares Device zur Ableitung und Stimulation von Hirnaktivität, das chronische Closed-Loop Interaktion mit dem Gehirn im Langzeit-Einsatz ermöglicht. Das Multi-Kanal System besteht aus einer implantierten Einheit mit neuronalen Elektroden und einer elektronischen Einheit, die sowohl neuronale Signale digitalisiert wie auch Stimulationsimpulse über die Elektroden an das Nervengewebe sendet. Das System kommuniziert drahtlos mit einer körper-externen Telemetrie-Einheit, die ebenfalls für die Energie-Versorgung zuständig ist. Die Telemetrie-Einheit kommuniziert mit einem Computer, der die Anwendung basierend auf den gemessenen Daten autonom kontrolliert und somit eine bedarfsorientierte Therapie ermöglicht.

„Unsere Partnerschaft mit CorTec könnte weitreichenden Nutzen für viele aktuelle Entwicklungspro­jekte im Bereich Neurotechnologie erzielen. Die bereits existierende Technologie von CorTec zusammen mit der Begeisterung des Unternehmens für Forschung und Innovation macht CorTec zu einem idealen Partner für das Wyss Center“, kommentiert Prof. John Donoghue, Direktor des Wyss Centers, die abgeschlossene Kooperation.

„Am Wyss Center entwickeln wir ein minimal-invasives System für die chronische Ableitung von Hirnsignalen, das ebenso fähig zur elektrischen Stimulation im Rahmen diagnostische und therapeutischer Anwendungen sein wird“, erläutert George Kouvas, Programm-Manager. „Die Kooperation mit CorTec beschleunigt diese Entwicklung und ermöglicht es uns, schneller zu klinischen Studien voranzuschreiten, um Menschen mit Störungen der Hirnfunktion helfen zu können.“

„Innerhalb sehr kurzer Zeit hat das Wyss Center beeindruckende Laboratorien und ein hochqualifiziertes Team aufgebaut, das sich mit Verve an die Entwicklung innovativer personalisierter Neurotherapien macht. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit John Donoghue und seinen Mitarbeitern, um neuartige Therapien zu ermöglichen“, sagt CorTec CEO Dr. Jörn Rickert über die neue Partnerschaft.

Dr. Martin Schüttler, CTO und CEO von CorTec, fügt hinzu: „Bis jetzt konnten viele innovative Therapie-Ansätze in Ermangelung geeigneter Technologie nicht entwickelt werden. Zusammen mit dem Wyss Center können wir diese Lücke basierend auf unserem Brain Interchange System schließen und gleichzeitig die Grenzen unserer aktuellen Technologie erweitern, indem wir neue Methoden und Materialien erforschen.“

Die Weiterentwicklung und Optimierung bestehender minimal-invasiver Langzeit-Monitoring Systeme hat das Potential, eine Vielzahl an neurotechnologischer Anwendungen zu beschleunigen und könnte die Diagnose und Therapie von neurologischen Störungen revolutionieren.

 

Mehr über das Wyss Center

Download der vollständigen Pressemitteilung: CorTec_Pressemitteilung_01-2018

Get a Quote

We’re happy to help you realize your next project. Whether it is a complete implantable system design, an electrode or another component.

Please fill out the form below and our sales team will be in contact with you shortly.

SPECIFICATIONS

FEATURE 

Recording channels 

Sampling rate 

Sampling dynamic range 

High pass filter cut-off 

Low pass filter cut-off 

Amplifier band pass gain 

Band pass roll-off 

Reference


Stimulation 

Stimulation channels 

Current 

Current source 

Pulse width 

Power supply 

Wireless data transmission 

Closed Loop latency

VALUE

32 

1 kHz 

16 bit (74 nV smallest increment) 

ca. 2 Hz 

325 Hz 

Adjustable: 100-750 

20 dB/dec 

Any (subset) of the recording channels selectable by software or one dedicated hard-wired additional contact 

Current-controlled, biphasic, rectangular, asymmetric stimulus pulses (cathodic amplitude with pulse width followed by an anodic counter pulse of 1/4x amplitude and 4x pulse width) 

 32 

Max. -6 mA / +1.5 mA (24 µA increments) within

 compliance voltage range of -11 V to +5 V 

Can be directed to any of the 32 electrode contacts 

Negative phase: 10 µs – 2,500 µs

Wireless inductive, 120-140 kHz

Bi-directional, radio frequency in 2400-2483.5 MHz band ≤ 40 ms