CorTec erneut Innovativstes Unternehmen

Bereits zum dritten Mal in Folge ist CorTec als einziges Medizintechnik-Unternehmen aus Freiburg und Umgebung in der Liste der innovativsten Unternehmen Deutschlands gelistet. Seit 2014 führt Statista die Erhebung durch und hat sich für die Auszeichnung in diesem Jahr zum ersten Mal mit dem Wirtschaftsmagazin Capital zusammengeschlossen. Gemeinsam mit 14 weiteren Unternehmen der Medizintechnik-Branche darf CorTec in diesem Segment den Titel „Innovativstes Unternehmen Deutschlands“ tragen.

„Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung durch Capital und Statista. Es zeigt uns, dass wir an die Erfolge und das Wachstum der letzten Jahre anknüpfen und diese kontinuierlich ausbauen können“, freut sich Dr. Jörn Rickert, Chief Executive Officer von CorTec. „Die beständige Weiterentwicklung unserer Technologien ist ein besonders wichtiger Aspekt unserer Arbeit“, fügt Dr. Martin Schüttler an, Chief Technology Officer und Chief Executive Officer von CorTec. „Bald wird die erste Human-Version unseres Brain Interchange Systems bereitstehen, womit wir den nächsten Meilenstein erreichen und unsere Innovationskraft weiter vergrößern.“

 

Das implantierbare Brain Interchange System von CorTec ist eine aktive Implantat-Technologie, die hochkanalige Closed-Loop Anwendungen ermöglicht: Die Technologie ist in der Lage das Feedback des Körpers aufzunehmen, auszuwerten und weitere therapeutische Impulse am daraus ermittelten Therapie-Bedarf des Patienten auszurichten. CorTec verfügt daneben über ein Portfolio an Elektroden, die als diagnostisches Hilfsmittel für invasives Neuromonitoring bereits in den USA zugelassen sind.

Anders als die Mehrheit der weiteren Preisträger positioniert sich CorTec mit seiner Brain Interchange Technologie als Partner für die Entwicklung innovativer Neurotherapien. Die Strategie des Unternehmens sieht vor, seinen Kunden und Partnern die Technologie-Plattform sowohl als Komplett-System wie auch in Form einzelner Komponenten wie etwa Elektroden zur Verfügung zu stellen.  Ziel ist es, auf diesem Weg, möglichst viele neuartige personalisierte Therapien für neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Epilepsie oder chronischen Schmerz erforschen und entwickeln zu können.

Experten des Statista Panels „Expert Circle“ sowie führende Vertreter innovationspreisgekrönter Unternehmen bewerteten in diesem Jahr 1781 Unternehmen aus 20 Branchen. Weitere neben CorTec in der Branche „Medizinische Geräte und Produkte“ ausgezeichnete Unternehmen sind beispielsweise Otto Bock Healthcare, Biotronik, Heraeus oder Siemens Healthcare.

 

Zur Übersicht der Innovativsten Unternehmen Deutschlands und der Methodik hinter der Auszeichnung

Mehr zur Brain Interchange Technologie von CorTec

Get a Quote

We’re happy to help you realize your next project. Whether it is a complete implantable system design, an electrode or another component.

Please fill out the form below and our sales team will be in contact with you shortly.

SPECIFICATIONS

FEATURE 

Recording channels 

Sampling rate 

Sampling dynamic range 

High pass filter cut-off 

Low pass filter cut-off 

Amplifier band pass gain 

Band pass roll-off 

Reference


Stimulation 

Stimulation channels 

Current 

Current source 

Pulse width 

Power supply 

Wireless data transmission 

Closed Loop latency

VALUE

32 

1 kHz 

16 bit (74 nV smallest increment) 

ca. 2 Hz 

325 Hz 

Adjustable: 100-750 

20 dB/dec 

Any (subset) of the recording channels selectable by software or one dedicated hard-wired additional contact 

Current-controlled, biphasic, rectangular, asymmetric stimulus pulses (cathodic amplitude with pulse width followed by an anodic counter pulse of 1/4x amplitude and 4x pulse width) 

 32 

Max. -6 mA / +1.5 mA (24 µA increments) within

 compliance voltage range of -11 V to +5 V 

Can be directed to any of the 32 electrode contacts 

Negative phase: 10 µs – 2,500 µs

Wireless inductive, 120-140 kHz

Bi-directional, radio frequency in 2400-2483.5 MHz band ≤ 40 ms