CorTec stellt Beirat vor

Ein halbes Jahr nach Start der Seed-Finanzierung stellt CorTec nun seinen Beirat vor. Das dreiköpfige Gremium, bestehend aus Dr. Caroline Fichtner, Prof. Thomas Stieglitz und Prof. Ulf Ziemann hat seine Arbeit jüngst aufgenommen.

„Wir sind sehr erfreut, einen derart hochkarätigen Beirat für uns gewonnen zu haben“, erklärt Dr. Jörn Rickert, einer der beiden Geschäftsführer von CorTec. „In dieser Besetzung ergänzen sich die Beiräte mit ihren verschiedenen fachlichen Kompetenzen perfekt.“

Dr. Caroline Fichtner ist als Senior-Investmentmanagerin für den High-Tech Gründerfonds tätig und kennt CorTec schon seit der Gründungsphase. Prof. Thomas Stieglitz hat den Lehrstuhl für Biomedizinische Mikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg inne. Er unterstützt die Entwicklungsarbeit von CorTec von Anfang an mit seinem Know-How und ist Gründungsgesellschafter des Unternehmens.

Neu zum CorTec-Kreis hinzugekommen ist Prof. Ulf Ziemann. Der Mediziner ist seit 01. Mai dieses Jahres Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt vaskuläre Neurologie am Universitätsklinikum Tübingen. Mit seiner Forschungsarbeit steht er der technologischen Entwicklung von CorTec thematisch sehr nahe. „Dass wir Professor Ziemann für uns begeistern konnten, freut uns umso mehr als wir mit ihm einen renommierten Experten aus der klinischen Forschung und Praxis als Ratgeber hinzubekommen“, kommentiert Jörn Rickert.

Der Beirat hat sich bereits zu seiner Auftaktsitzung zusammengefunden. Das Gremium berät CorTec künftig in strategischen Fragen.

Download der Pressemitteilung:
CorTec_Pressemitteilung_01-2012

Mehr Infos zum Beirat:
Beirat von CorTec

Get a Quote

We’re happy to help you realize your next project. Whether it is a complete implantable system design, an electrode or another component.

Please fill out the form below and our sales team will be in contact with you shortly.

SPECIFICATIONS

FEATURE 

Recording channels 

Sampling rate 

Sampling dynamic range 

High pass filter cut-off 

Low pass filter cut-off 

Amplifier band pass gain 

Band pass roll-off 

Reference


Stimulation 

Stimulation channels 

Current 

Current source 

Pulse width 

Power supply 

Wireless data transmission 

Closed Loop latency

VALUE

32 

1 kHz 

16 bit (74 nV smallest increment) 

ca. 2 Hz 

325 Hz 

Adjustable: 100-750 

20 dB/dec 

Any (subset) of the recording channels selectable by software or one dedicated hard-wired additional contact 

Current-controlled, biphasic, rectangular, asymmetric stimulus pulses (cathodic amplitude with pulse width followed by an anodic counter pulse of 1/4x amplitude and 4x pulse width) 

 32 

Max. -6 mA / +1.5 mA (24 µA increments) within

 compliance voltage range of -11 V to +5 V 

Can be directed to any of the 32 electrode contacts 

Negative phase: 10 µs – 2,500 µs

Wireless inductive, 120-140 kHz

Bi-directional, radio frequency in 2400-2483.5 MHz band ≤ 40 ms