BIC, Brain interchange system, ecog, recording, stimulation, closed-loop, complete system

Strüngmann Gruppe investiert in weitere Expansion von CorTec

CorTec gab heute den Abschluss einer Finanzierung in Höhe von 13 Millionen Euro bekannt. Angeführt wird das Investoren-Konsortium von Santo Venture Capital, der Beteiligungsgesellschaft der Familie Strüngmann. An der Finanzierungsrunde beteiligen sich neben der LBBW Venture Capital mehrere Altgesellschafter. Auf Basis der Investments plant CorTec den nächsten Expansionsschritt mit einem Standort in den USA sowie der Entwicklung der nächsten Generation der Brain Interchange Technologie.

Der Einstieg von Santo bestätigt aus Sicht der beiden Geschäftsführer von CorTec, Dr. Jörn Rickert und Dr. Martin Schüttler, die zunehmende Relevanz der Neurotechnologie. „Dass die Familie Strüngmann als deutsche Life-Science Investoren von höchstem Renommee in CorTec investiert, bestätigt die wachsende Bedeutung implantierbarer Lösungen in der Neurotherapie“, erklärt Dr. Jörn Rickert. „Diese Entwicklung zeichnet sich nicht nur in unserem Marktumfeld ab, sondern auch in der öffentlichen Wahrnehmung von Unternehmen wie der Elon Musk-Gründung Neuralink. Es ist daher für uns essentiell, unsere Brain Interchange Technologie voranzutreiben, mit der wir die Grenzen bislang eingesetzter Implantat-Technologie verschieben“, ergänzt Dr. Martin Schüttler. „Die Expertise von Santo wird dazu beitragen, unsere technologischen Möglichkeiten weiter zu vergrößern.“

 

BIC, Brain interchange system, ecog, recording, stimulation, closed-loop, complete system

Die Brain Interchange Technologie von CorTec verbindet Gehirn und Technik, was die Kommunikation mit dem Nervensystem mit den Mitteln der künstlichen Intelligenz ermöglicht. Als Closed-Loop System kann Brain Interchange sich situativ am akuten Therapie-Bedarf des Patienten ausrichten. Damit wird die Entwicklung neuer personalisierter Therapien für neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Epilepsie oder Schlaganfall möglich. Die nächste Generation des Systems sieht weitere technische Features wie eine Erhöhung der Kanalzahl für noch präzisere Therapiekontrolle vor.

CorTec verfolgt die Vision, führender Partner in der Entwicklung innovativer Therapien zu sein. Neben der technologischen Weiterentwicklung plant das Unternehmen daher eine Expansion des Geschäfts im Hauptmarkt USA. Der Aufbau eines eigenen Standorts soll es ermöglichen, Kunden aus Industrie und Forschung noch enger zu betreuen und den Vertrieb für Produkte wie die im US-Markt zugelassene Elektrode für invasives Neuromonitoring auszuweiten.

Dass CorTec im Begriff ist, eine zentrale Rolle in einem wachsenden Markt zu übernehmen, hat für Santo Venture Capital den Anreiz zur Beteiligung gegeben. „Wir sind von der bisherigen Entwicklung von CorTec sehr beeindruckt und glauben, dass die Technologie künftig eine bedeutende Rolle spielen wird. Mit unserer Erfahrung und Netzwerk im Bereich Life-Science, v.a. durch die Verbindung zum Ernst Strüngmann Institut für Neurowissenschaften, das sich intensiv mit Hirnforschung befasst, können wir zur weiteren Entwicklung des Unternehmens beitragen“, erklärt Helmut Jeggle, Geschäftsführer des Family Office. Diese Sicht bestätigt auch Dr. Harald Poth, Mitglied der Geschäftsleitung der LBBW Venture Capital GmbH in Stuttgart: „Schon heute schätzen Kunden weltweit die innovativen Komponenten von CorTec. Das Brain Interchange System hat das Potential zum Goldstandard in der Neurotechnologie.“
Der Vorsitzende des Beirats von CorTec, Prof. Dr. Klaus Mangold, begrüßt neben dem Einstieg von Santo als neuem Lead-Investor ebenso die Beteiligung einer größeren Zahl Altgesellschafter wie Mangold Invest, Meder Invest, der KfW oder dem High-Tech Gründerfonds: „Mit dieser signifikanten Erhöhung der Kapitalbasis wird CorTec die nächsten wichtigen Schritte zum Ausbau der Gesellschaft nachhaltig finanzieren. Die Weichen für die Zukunft sind gestellt.“

Mehr über die CorTec Brain Interchange Technologie erfahren

Pressemitteilung zur Investition der Strüngmann Gruppe downloaden

Get a Quote

We’re happy to help you realize your next project. Whether it is a complete implantable system design, an electrode or another component.

Please fill out the form below and our sales team will be in contact with you shortly.

SPECIFICATIONS

FEATURE 

Recording channels 

Sampling rate 

Sampling dynamic range 

High pass filter cut-off 

Low pass filter cut-off 

Amplifier band pass gain 

Band pass roll-off 

Reference


Stimulation 

Stimulation channels 

Current 

Current source 

Pulse width 

Power supply 

Wireless data transmission 

Closed Loop latency

VALUE

32 

1 kHz 

16 bit (74 nV smallest increment) 

ca. 2 Hz 

325 Hz 

Adjustable: 100-750 

20 dB/dec 

Any (subset) of the recording channels selectable by software or one dedicated hard-wired additional contact 

Current-controlled, biphasic, rectangular, asymmetric stimulus pulses (cathodic amplitude with pulse width followed by an anodic counter pulse of 1/4x amplitude and 4x pulse width) 

 32 

Max. -6 mA / +1.5 mA (24 µA increments) within

 compliance voltage range of -11 V to +5 V 

Can be directed to any of the 32 electrode contacts 

Negative phase: 10 µs – 2,500 µs

Wireless inductive, 120-140 kHz

Bi-directional, radio frequency in 2400-2483.5 MHz band ≤ 40 ms